Paul Dörfler stellt sein neues Buch Nestwärme im Hotel Wien

Bericht zum Bernburger Montagsforum vom 29. April 2019 mit der Lesung von Dr. Paul Dörfler im Hotel Wien
In Bernburg mehr „Lerchen“ als „Eulen“
Zahlreiche Gäste aller Altersgruppen aus Bernburg und der Region waren der Einladung des Bernburger Montagsforums in das Kulturzentrum Hotel Wien gefolgt. Der Ökologe und Autor Ernst Paul Dörfler aus Steckby, mit dem Fahrrad über den Saale-Radweg angereist – stellte sein jüngstes Buch „Nestwärme“ – Was wir von Vögeln lernen können – vor. Erst Ende Januar im Hanser-Verlag München erschienen, stand es bereits mehrfach auf der Spiegel-Bestseller-Liste. In unterhaltsamer und interaktiver Weise gab er in Wort und Bild Einblicke in das Privatleben der Vögel und was wir von ihnen lernen können. Vor allem im Gesundheitsbereich können uns Vögel zum Vorbild werden, so Dörfler. Sie sind meist in kraftvoller Bewegung, sie atmen intensiv, ernähren sich naturgemäß, meiden Übergewicht und Dauerstress und richten sich nach ihrer inneren Uhr, ihren natürlichen Biorhythmus. Sie leiden nicht, so Dörfler, an den Alterungserscheinungen, mit denen wir Menschen uns herumplagen. Starke natürliche Abwehrkräfte, ein ausgeprägtes Regenerationsvermögen sowie das besonders aktive Jungbrunnen-Enzym halten die Vögel während ihrer Lebensspanne gesund und leistungsfähig. Dieser Lebensstil führt dazu, dass Vögel gesund alt werden.
Eine Befragung des versammelten Bernburger Publikums offenbarte, dass die „Lerchentypen“ (Frühaufsteher) gegenüber den „Eulentypen“ (Nachtschwärmer) deutlich in der Überzahl waren. Dörfler schlussfolgerte daraus, dass der Lebensstil der Bernburger überdurchschnittlich gesund sei und stützte sich dabei auf Studienergebnisse, die er in seinem Buch „Nestwärme“ veröffentlicht hat.
Dörfler führte weiter aus, dass wir auch von den ökologischen Kompetenzen der Vögel lernen können, vor allem was die Fragen der Nachhaltigkeit angeht. Vögel haben 100 Millionen Jahre die Erde erfolgreich bewohnt, geraten jedoch an existentielle Grenzen, denn in den letzten 30 Jahren ging die Zahl der Vögel in Deutschland in den letzten 30 Jahren um 50% zurück. Auch die Bernburger stellen einen Rückgang der Vögel fest. Als Hauptursache machte Dörfler das Insektensterben verantwortlich.
Im Gespräch mit dem Bernburger Publikum wurde klar: Artenschutz, Klimaschutz und Bodenschutz sind Überlebensfragen. Mit dem rasanten Verlust von Arten kommt unsere Ernährungspyramide aus dem Gleichgewicht. Wenn die Menschheit überleben möchte müssen wir alle handeln. Auf globaler Ebene und auf lokaler Ebene. Aktionen wie „Friday for Future“ oder nur auch „Scientist for Future“ sind hier aber sehr hilfreich um die Notwendigkeit des Handlungsbedarfs deutlich zu machen. Wir müssen die Landwirtschaft als Partner für artenvielfältige Bewirtschaftung zurück gewinnen. Das individuelle und lokale Handeln muss einhergehen. Im sechsten Jahr werden Bernburger nicht mehr von Singvögeln geweckt. Der kürzlich öffentlich bestätigte Einsatz von glyphosathaltigen Spritzmitteln durch die Stadt Bernburg (Saale) fand bei den Zuhörern daher kein Verständnis. Nach Auskunft des BUND haben sich bisher bereits 460 Städte und Gemeinden entschieden, ihre Grünflächen ohne Pestizide oder mindestens ohne Glyphosat zu bewirtschaften. Wir sollten daran arbeiten, dass Bernburg unter die ersten 500 dieser Städte kommt.
Genauso wenig akzeptiert werden kann aus dieser Sicht die Gefährdung all der Lebensräume geschützter Arten wie dem Bienenfresser in der Tongrube Baalberge oder die Reduzierung von Großbäumen ohne erkennbare adäquate Neupflanzungen.
Wer Bücher vom Autor Ernst Paul Dörfler signiert haben möchte, hat schon dieses Jahr eine zweite Chance in Bernburg. Am 19.11.2019 um 18.30 liest Dörfler aus seinem Buch „Nestwärme. Was wir von Vögeln lernen können“ im Rahmen von „125 Jahre Stadtbibliothek“ wieder in Bernburg. Neben dem Autor soll den Zuhörern und dem Team vom Hotel Wien für Ihre großartige Beteiligung an diesem ernsten, aber auch Mut machenden Abend gedankt sein.
Prof. Erich Buhmann
Bernburger Montagsforum, montagsforum.blogsport.eu 30.4.2019
Ankündigung: Montag, den 29. April 2019. 19.00 -20.30 (Einlass 18.00)
ORT Kulturzentrum HOTEL WIEN, Krumbholzstraße 18-19, 06406 Bernburg
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Bücherstube am Boulevard Hinzdorf in der Lindenstr. 20

Talkbeispiel im NRD am 25. Januar 2019 zum Reinhören:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_talk_show/Oekologe-und-Vogel-Experte-Ernst-Paul-Doerfler,ndrtalkshow4970.html
Buchkritik | Beitrag vom 30.01.2019 im Deutschlandradio
Von Susanne Billig
Ernst Paul Dörfler: „Nestwärme“ Ein Appell an unser Umweltgewissen
Teste Dein Wissen über Vögel:

31. Januar 2019: Eins zu Eins. Der Talk im Bayerischen Rundfunk: „Zurück zur Natur“ war 1986 der Titel eines Buches, das zum Kultbuch der DDR-Umweltbewegung wurde. Verfasst hat es Ernst Paul Dörfler, und seiner Naturliebe ist er bis heute treu geblieben: Sein jüngstes Buch heißt „Nestwärme – was wir von den Vögeln lernen können“. Moderation: Achim Bogdahn
Weitere Hinweise zu Lesungen von Dr. Ernst Paul Dörfler finden Sie auf seiner Seite:
https://elbeinsel.de/
Alle Termine auch über die Verlagsseite – unter dem Buchstaben D und dem Autor Dörfler finden Sie derzeit über 50 Buchlesungen, Ende April und Mitte November in Bernburg: alle Termine mit Paul Dörfler auf einen Bick:
https://www.hanser-literaturverlage.de/veranstaltungen?isbn=978-3-446-26185-3