Neueste Beiträge
12. Bernburger Kulturmarkt 7. Oktober 2023 – Abstimmung und Vorbereitung am Montag, 5. Juni 2023 um 18:30
Am Montag, den 5. Juni 2023 wollen wir das Programmangebot für den Bernburger Kulturmarkt am Samstag, den 7. Oktober 2023 abstimmen. Das Musikprogramm auf den drei Bühnen soll dann mehr oder weniger stehen, damit die Musiker Ihre Verträge bekommen können. Ideen über alle anderen Acts sollen gesammelt werden. Wer immer kreative künstlerische Ideen einbringen möchte…
Erfahrungen als Streetworker in Bernburg – Leben auf der Straße
Bernburger Montagsforum am 22. Mai 2023 um 18:30 im Coffee to Stay, Wilhelmstraße 15 Gespräch mit Dörte Brennecke: Unsere schöne Kleinstadt Bernburg lebt mit den Menschen in der Stadt. Bernburg zeigt hier ein vielfältiges Gesicht. Wir sehen auf der Straße viele Schüler, viele Ältere, Studenten und Eltern mit Kleinkindern. Unsere Parkbänke sind bei schönem Wetter…
Ostermontag Spaziergang am 10. April 2023 mit Siegfried Walter
Dank an dem bekannten Bernburger Naturkundler und Fotografen Siegfried Walter für den Ostermontag Spaziergang 2023 Am Ostermontag, den 10. April 2023 hatten wir uns wieder mit Siegfried Walter zum Ostermontag Spaziergang getroffen. Auch dieses Jahr traffen uns um 10:00 vor Reimanns und liefen entlang der Saale bis zur Strenge in Aderstedt und an der Saale…
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.
Eigentlich eine spannende Wahl: Schafft es der amtierende SPD Landrat in einem Landkreis mit überwiegender CDU Mehrheit erneut?
Und eigentlich ein Themenabend für das Bernburger Montagsforum mit den Kandidaten.
Wir hatten eigentlich vor ein Montagsforum mit Videokonferenz zu hierzu zu organisieren… aber viele von uns sitzen schon den ganzen Tag am Bildschirm, sodass wir diesen Dialog zu wichtigen Zukunftsaspekten des Landrates nachholen wollen sobald wir uns wieder in einer etwas größeren Gruppe treffen können… gerne auch mit Zoom übertragen.
Wir wollen folgendes Schwerpunktthema vorgeben:
Auf der Basis der beiden folgenden Studien zur Demographischen Entwicklung in unserer Region sollten wir dringlich von unserem Landrat einfordern neben akuten Corona und
Sobald der Siebentage Index wieder bei 25 ist werden wir dann den jeweiligen Landrat zu folgenden Dialog einladen.
Förderung der Willkommenskultur im Salzlandkreis
Nach den akuten Coronamaßnahmen, den Coronafolgen, dem Klimawandel sollten wir auf die Frage der notwendigen Willkommenskultur wieder in Angriff nehmen.
Alleine der Entscheidungsspielraum der Ausländerbehörde würde schon einen großen Unterschied machen.
Der Dialog soll auf diesen beiden Grundlagen aufbauen:
Studie des Leibniz Institut für Länderkunde, 17. Juni 2020
IfL-Studie zeigt: Sachsen-Anhalt braucht Zuwanderer
Link zur Studie:
https://leibniz-ifl.de/presse/details/ifl-studie-zeigt-sachsen-anhalt-braucht-zuwanderer-1
„..Zuwanderer aus dem In- und Ausland können zu einer wirtschaftlichen Stabilisierung der ländlichen Räume Sachsen-Anhalts beitragen. Ihre Zahl reicht aber nicht aus, um die Folgen des demografischen Wandels in dem Bundesland zu bewältigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Leibniz-Institut für Länderkunde für die Landesregierung Sachsen-Anhalt angefertigt hat.
Sachsen-Anhalt ist im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders stark vom demografischen Wandel und den negativen Auswirkungen einer schrumpfenden und gleichzeitig alternden Bevölkerung auf Wirtschaft und Gesellschaft betroffen. Durch eine gesteuerte Zuwanderung, verbunden mit Maßnahmen zur Begrenzung der Abwanderung und einer Stärkung der Rückwanderung können Potenziale für eine nachhaltige Landes- und Regionalentwicklung aktiviert werden. Das zeigt eine Studie, die das Leibniz-Institut für Länderkunde für die Landesregierung Sachsen-Anhalt angefertigt hat. ..“
Salzlandkreis mit geringsten Lebenserwartung in Deutschland
ArchivDeutsches Ärzteblatt29-30/2020Lebenserwartung auf Kreisebene in Deutschland
Veröffentlichung in MEDIZIN: Eingereicht 23.4.2020 – Originalarbeit
Lebenserwartung auf Kreisebene in Deutschland
District-level life expectancy in Germany
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 493-9; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0493
Link zur Quelle: https://www.aerzteblatt.de/archiv/214715